Ökonomische Nachhaltigkeit

Wir setzen nachhaltige, dezentrale Energie- und Infrastrukturprojekte für unsere Kunden um.

Um unsere Ziele in dieser Dimension zu erreichen, arbeiten wir intensiv daran, unseren Kunden nachhaltige Lösungen anzubieten. Im Zuge der Digitalisierung setzen wir daher auf moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme, nutzen als regionaler Netzbetreiber Synergieeffekte und verfügen über ein hervorragendes Netzwerk.

Das ist unser Beitrag
arrow icon

Zwei Personen vor Tafel mit Post-its

Innovative Produkte

Wir sind immer auf dem neuesten Stand

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist nicht nur ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien nötig, sondern viele Sektoren der Wirtschaft müssen auch umfangreich elektrifiziert werden. Mit der „All-Electric-Society“ kann die Energiewende so in den Verteilnetzen und bei Endkunden umgesetzt werden. Die Ansprüche an das Energiesystem wachsen nicht zuletzt durch die Nachfrage nach Elektromobilität sowie nachhaltiger Wärme. Daher muss es flexibel reagieren. Nur mit der systematischen Digitalisierung der Verteilnetze und der Steuerbarkeit von Kundenanlagen ist solch eine Flexibilität des Energiesystems erreichbar. Dazu muss Transparenz über die lokalen Netzzustände und Lastverläufe hergestellt werden. Die Markteinführung intelligenter Messsysteme stellt daher eine zentrale Säule der Klimaschutzstrategie dar. Denn so werden die Energienetze als wichtigste kritische Infrastruktur cybersicher digitalisiert, resilient gestaltet und wirtschaftlich optimiert genutzt. Mit dem Smart Meter Gateway wird die aktive Teilnahme der Endkunden möglich und gewährleistet damit die sichere Einbindung dezentraler Anlagen in das Energiesystem.

Tablet in der Hand mit Auswertung

Ende 2021 hat Westfalen Weser Netz bereits 1.500 intelligente Messsysteme im Rahmen des Pflichtrollouts bei ihren Kunden installiert. Sowohl die operativen als auch die umfangreichen und komplexen administrativen Prozesse laufen bei uns hochautomatisiert ab. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt 2021 und 2022 auf der Implementierung spezifischer Prozesse für die kommenden Rolloutgruppen, beispielsweise die Ausstattung von Einspeisemessungen oder der Rollout bei Wandlermessungen und Schwachlastanlagen. Um einen kostenoptimierten Rollout zu gewährleisten, wurden auch 1:n-Konstellationen (1 Gateway mit bis zu 8 angebundenen Zählern) implementiert. Um den Rollout durch qualitative Verbesserungen zu flankieren, wurde ein umfängliches Störungsmanagement entwickelt und implementiert. Auch darüber hinaus werden auf Basis der Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur weitere Anforderungen gemäß der BMWI-Roadmap in den nächsten Jahren hinzukommen. Diese müssen wir ebenfalls umsetzen.

Elektroinstallation auf Hutschiene

Als Innovationstreiber entwickeln wir individuelle Versorgungskonzepte für Geschäfts- und Privatkunden sowie für die Kommunen der Region. Das heißt konkret, maßgeschneiderte Lösungen für Wärme, Fernwärme, Kälte, Druckluft, Wasser und Brennstoffzelleneinsatz bereitzustellen. Unsere Stärke liegt in der ganzheitlichen Betrachtung der benötigten Energien. Mit zukunftsweisenden Ideen und Konzepten machen wir das Leben und Wirtschaften in unseren Kommunen einfacher und lebenswerter. So haben wir als Anbieter für regenerative, innovative und nachhaltige Lösungen für Kommunen verschiedene Produkte in unserem Portfolio. Mit ESWlokal° bieten wir Kommunen komfortable und umweltfreundliche Nahwärme an. Die Wärme wird klimaschonend und CO2-neutral aus regenerativen Energieträgern mit hocheffizienten Blockheizkraftwerken direkt im Wohngebiet erzeugt und von der Energiezentrale über ein unterirdisches Wärmenetz in die einzelnen Wohnhäuser geliefert.

Mutter spielt mit Kind auf Sofa

Wir erstellen außerdem zugeschnitten auf den Bedarf einer Kommune moderne Energiekonzepte – gemeinsam ermitteln wir die optimale Anlagengröße und wählen die passenden Geräte aus. Mit dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) kann zeitgleich Wärme und Strom in einem Gebäude erzeugt werden. Blockheizkraftwerke machen dies möglich. Außerdem bieten wir ein Produkt für Photovoltaikanlagen solar.lokal für Kommunen, Gewerbe und größere Objekte in der Wohnungswirtschaft an.

Unsere Geschäftskunden profitieren ebenfalls von unseren Lösungen: Mit unseren Fernwärmenetzen in Minden, Bad Oeynhausen, Löhne und Brakel sowie diverse Nahwärmeinseln können Gebäude ohne eigene Heizkesselanlage beheizt werden.

Außerdem bieten wir:

Icon

wärme.umwelt
für Immobilien

moderne Elektro-Wärmepumpe für Umweltwärme

Icon

wärme.hybrid plus
für Mehrfamilienhäuser

Wärme über eine innovative Hybridanlage

Icon

wärme.Mieterstrom

Wärme und Strom aus einer Hand
aus Kraft-Wärme-Kopplung

Icon

ESWlokal°

umweltfreundliche Nahwärmeversorgung

Icon

Kälte-Lösungen

umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung
mit Grundwasser

Icon

solar.lokal

Produkte für Photovoltaikanlagen

Weiterdenken, weiterkommen!

Wir wollen Dinge besser machen – auch die guten. Daher engagieren wir uns in den Bereichen Intelligente Netztechnik, E-Mobilität, Internet der Dinge und CO2-Neutralität. Wir wollen zusammen mit Hochschulen und Universitäten sowie Industrieunternehmen die Zukunft voranbringen. Unser Innovationskonzept: frisches Denken, mutiges Handeln und bei allem Tatendrang eine solide Bodenhaftung behalten.

Energiewende und Digitalisierung stellen neue Herausforderungen an den zukünftigen Netzbetrieb sowie an die Netzführung. Smarte intelligente Verteilnetze sind die Lösung für die transparente Darstellung des Netzzustandes und die zukünftig bedarfsgerechte Steuerung. Im Rahmen der Netzstrategie 2030 wird die Transformation vom analogen Verteilnetzbetreiber zum digitalen regionalen Netzsystemmanager vorbereitet. Hier eine Auswahl unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der netzdienlichen Energiesektorenkopplung und Netzdigitalisierung:

Bildkomposition: Hände auf Touch-Gerät
Icon
Icon
Icon
Icon
Icon
Icon
Icon

Das Forschungsprojekt untersuchte die Fragestellung, wie die sonst abgeregelte Energie aus erneuerbaren Energiequellen durch Nutzung von regionalen Flexibilitäten von Wärmelasten (Power-to-Heat) und der flexiblen Ladung von Elektro-Autos (Power-to-Mobility) genutzt werden kann. Ziel war es, den Ausgleich von Erzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wind und Photovoltaik auf der einen und elektrischen Lasten wie Elektromobilität und Wärmeanwendungen auf der anderen Seite möglichst auf der niedrigsten Spannungsebene zu erreichen. Die Erkenntnisse aus diesem Forschungsprojekt werden aktuell in dem Aufbau eines intelligenten Last- und Einspeisemanagementsystem für den Regelbetrieb aufgegriffen.

Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, die Möglichkeiten für eine Kopplung von Strom- und Wärmeverbrauch über eine auf erneuerbar erzeugtem Strom basierende Wärmeversorgung genauer zu untersuchen, um den Anteil erneuerbarer Wärme am Endenergieverbrauch in privaten Haushalten von derzeit nur 14 % deutlich zu erhöhen. Das Projekt hat gezeigt, dass im besten Fall eine 80-prozentige Wärmeversorgung mit regenerativer Energie, gewonnen aus Sonne und Wind, möglich ist. Die Transparenz im Verteilnetz wurde durch Messtechnik in der Ortsnetzstation sowie beim Netzkunden hergestellt. 

Beim Forschungsprojekt FlexiEnergy handelt es sich um eine performante Softwarelösung für die sektorübergreifende Entscheidungsunterstützung zur operativen und strategischen Energiesystemplanung (Energietransport, -speicherung sowie --umwandlung).

Die digitale Ortsnetzstation mit multifunktionalem Energie- und Leistungsserver (DigOS-MELS) erprobt eine autonome netzdienliche Netzstation. Sie sorgt für dezentrale Netzstrukturen und gewährleistet so die Netzstabilität und -sicherheit. Digitale Verteilnetze mit strukturierter Betriebsführung (diNET-SB) sorgen durch intelligent-vernetzte Niederspannungsschaltleisten für zuverlässige & stabile Netzintegration von EEG, E-Mobil & Power to Heat. Beide Forschungsprojekte bilden zusammen ein gesamtheitliches, hoch-innovatives System.

Das Forschungsprojekt TwinERGY entwickelt einen digitalen Zwilling des lokalen Stromnetzes, um so bessere Voraussagen für die Energieversorgung in lokalen Quartieren treffen zu können. Hiermit kann der Anteil der erneuerbaren Energien erhöht werden, ohne die Netzstabilität zu gefährden.

Das Forschungsprojekt AI4DG baut eine dezentrale Netzintelligenz auf, mit dessen Hilfe Batteriespeicher im Niederspannungsverteilnetz netzdienlich zur Spannungshaltung und zum Engpassmanagement eingesetzt werden können.

Im Rahmen des Entwicklungsprojektes Smart Grid Data Platform innerhalb des Smart City Calls werden neuartige Funktionen auf einer Plattform geschaffen, die den zukünftigen Betrieb und die Führung der Energieverteilnetze optimieren.

Nachhaltige Weiterentwicklung

Kooperationen und Beteiligungen ausbauen

Die Energiewende ist eine Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Daher halten wir rund 30 Beteiligungen an Stadtwerken und Unternehmen der Energiebranche, um miteinander die regionale, nachhaltige Weiterentwicklung voranzutreiben. Kooperationen im Bereich der Photovoltaikanlagen und der Biogaserzeugung bilden weitere wichtige Bausteine. Die ganzheitliche Betrachtung wirtschaftlich nachhaltigen Handelns bedeutet für uns aber auch, in Projekte zu investieren, die die Energiewende stützen – derzeit sind wir mit 50 Mio. EUR an Windparks beteiligt. Weiterhin werden nachhaltige Kriterien bei Beteiligungs- und Kooperationsvorhaben eine wichtige Rolle spielen.

Synergieeffekte nutzen

Energienetze lassen sich im großen Verbund sehr viel wirtschaftlicher betreiben als im Alleingang. Die Digitalisierung in allen Bereichen und die regulatorischen Anforderungen können kleine und mittlere lokal agierende Stadtwerke oft nur mit größten Anstrengungen bewältigen. Es erfordert umfangreiches Expertenwissen, damit ein Netz effektiv und wirtschaftlich betrieben werden kann. Mit Westfalen Weser können Kommunen und Kreise ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen - im eigenen Interesse, allerdings mit der gebündelten, wirksamen Tatkraft aller Nachbarn. Es gelten einheitliche Verträge und Bedingungen für alle Anteilseigner. Während die Kommune den vollen Ertrag aus den eigenen Netzen erwirtschaftet, gibt sie das unternehmerische Risiko nahezu komplett an die Gruppe ab. Die Zusammenarbeit kann auch in Form von Kooperationen mit Stadtwerken oder als Betriebsführung erfolgen.

Dabei haben wir immer unser Selbstverständnis im Blick: Wir sind in und für die Region tätig und haben ein flächendeckendes Energienetz. Der stetige und persönliche Austausch mit unseren Konzessionsgebern ist uns wichtig. Wir denken, handeln dienstleistungsbezogen und bieten unseren Kunden umfassenden Service an. Wir leisten als Netzbetreiber aber nicht nur einen wichtigen Beitrag für eine sichere Energieversorgung, sondern auch als Arbeitgeber in unserer Region. Westfalen Weser stärkt mit einem Umsatz von 953 Millionen Euro mit Steuern, Abgaben und Auftragsvergaben sowie mit mehr als 1.000 engagierten Mitarbeitern die Wirtschaftskraft der Region nachhaltig.

Netzmitarbeiter vor Windpark

Unsere Zertifizierungen und Audits für mehr Nachhaltigkeit

  • Auszeichnung als familienfreundliches Unternehmen
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • best place to learn (Gütesiegel für Ausbildungsbetriebe)
  • ISO 50.001:2018 (Energiemanagementsystem)
  • Energieaudit DIN ISO 16247-1:2012-10 (Energieeffizienz steigern)

Regionale & Überregionale Netzwerke

Nur gemeinsam sind wir stark

Unser Auftrag ist klar: Wir verstehen uns als Partner der Kommunen. Deshalb setzen wir auf langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften und Kooperationen – denn ohne starke Partner geht es nicht. Die Kommunen sind der zentrale Baustein der Netzwerkarbeit. Unser Kommunalmanagement ist als Träger für die professionelle Koordination des Netzwerkes zuständig – es organisiert und moderiert Treffen. Außerdem begleitet es die teilnehmenden Kommunen bei der Arbeit für mehr Klimaschutz in den Städten und Gemeinden. Unser Kommunalmanagement stellt für die Kommunen den individuellen Status quo des Klimaschutzes und der Energiepotenziale fest. Wir gehören aber auch überregionalen Netzwerken an, beispielsweise sind wir Mitglied der bundesweiten Initiative „Energieeffizienz-Netzwerke“. Dort sind mehr als 260 Energieeffizienz-Netzwerke registriert. Unser Ziel: Mit neuen Ideen und einem gegenseitigen fachlichen Austausch wollen wir innovative Effizienzmaßnahmen umsetzen. Die Teilnehmer tauschen sich über vergleichbare Prozesse und Techniken aus. Es werden Themen über die besonderen Anforderungen von Netzbetreibern besprochen wie zum Beispiel Messtechnik, Arbeitsorganisation, Umspannwerke der Zukunft und innovative Technologien.

Solarpanel und Windräder

Ökonomische Nachhaltigkeit in Zahlen

Icon

ca. 240.000

moderne Messeinrichtungen
bis Ende 2021 verbaut

Icon

ca. 600.000

verbaute moderne
Messeinrichtungen
bis Ende 2031 geplant

Icon

2.600

dezentral betriebene
Energieanlagen

Investitionen in Netzausbau*

Chart

Investitionen in Netzausbau in EUR / Auftragsvolumen bei Unternehmen im eigenen Netzgebiet in Prozent.
*nur Fremdrechnungen

Diese UN-Ziele verfolgen wir mit unseren ökonomischen Maßnahmen

UN Ziele Industrie Innovation, Infrastruktur UN Ziele Nachhaltige/r Kosum und Produktion UN Ziele Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Weitere Maßnahmen unserer Nachhaltigkeits­strategie